Report Vienna 2016: Writing Feminism into Marxism

[German version below]

“Building Bridges – shifting and strengthening visions – exploring alternatives”: under this title the second edition of the Marxist-Feminist Conference gathered on 7–9 October in Vienna’s Academy of Fine Arts 500 participants from 29 countries of all continents.

marxfem2016-7987_prospekthof_bettinafrenzel

Foto: Bettina Frenzel

The event has been jointly prepared and hosted by a broad alliance of feminist and progressive organisations together with transform! europe which bore to a large extent the responsibilty for providing the technical conditions.

However the event could only take place due to the engangement of many feminist volunteers from the Austrian feminist network (see attached programme brochure) and Plattform 20.000 Frauen.

In contrast to last year’s first edition of the conference this time it was possible to also secure a significant participation from CEE, Eastern and Southern Europe.

For more details read the article by Brigitte Theissl, originally published in Der Standard (online edition). Find the abstracts here. Find here the videos and audiofiles of the panels.

Writing Feminism into Marxism

By Brigitte Theissl

The Second International Conference on Marxism-Feminism Brought together in Vienna Left Theoreticians and Activists from All over the World. 

Concepts such as “women’s liberation” and “relations of subordination” occur only extremely rarely in the texts of modern gender studies. “Being a Marxist feminist means being a dinosaur in my surroundings”, these were the words used by a Swedish activist in the final plenary session of the Vienna Conference. Her worries about an entire disappearance of Marxist feminism – or feminist Marxism – seemed somewhat unfounded at least in view of the interest this event met with: about five hundred persons, among them a number of students, were registered by the organizers on the three days of the conference at the Atelierhaus of the Academy of Fine Arts. A similar interest had been noticeable last year in Berlin, where the congress, initiated by Frigga Haug, took place for the first time.  

Theory and Practice

The densely packed conference programme was divided into two streams, Marxist-Feminist Theory on the one, Organization on the other hand. In the streams running parallel to each other, researchers and activists from Europe but also from Argentina, Brazil, the USA, South Africa and Australia presented their analyses, among them renowned intellectuals such as Gayatri Chakravorty Spivak, theoretician of post-colonialism and professor at Columbia University in New York, and Nira Yuval-Davis, a London-based university professor. Due to the high level of theoretical reflections, participants who were not familiar with all the details of the writings by Karl Marx, Rosa Luxemburg, Antonio Gramsci and thinkers of the Frankfurt School, at times found it hard to follow the debates – but discussions aiming at concrete political action were not the focus of the congress anyway.

Already in Berlin criticism had been raised of the excessive amount of theory, a criticism Frigga Haug met by stating that it was necessary to strengthen Marxist-feminist theory as a tool for the transformation of society. The concepts of labour and care-work, questions of intersectionality, new materialism and ecofeminism were the subjects of debate at the conference as were Marxist-feminist analyses of motherhood, anti-fundamentalism and anti-racism, illegality, education and sexist islamophobia. In the stream “Feminist Organising beyond Europe” in particular, in which activists reported on the feminist struggles in Turkey and women organising in trade unions in Brazil, the time was lacking to look for cross-national commonalities. Feride Eralp from the Istanbul Feminist Collective, during the war at Kobane a volunteer in the border town of Suruç, was raising the questions in her topical speech of how war and masculinities were forming each other and what women’s resistance could look like in a society marked by an all-pervading “cross-border politics of hatred”.

Marxist-Feminist Manifesto

Frigga Haug, former professor of sociology, president of the Berlin Institute for Critical Theory and member of the party DIE LINKE, has for decades been working at reconciling Marxism and feminism, or, in other words: to make productive the tensions existing between them. To her, feminism without a critique of the capitalist mode of production     is as unthinkable as Marxism excluding an analysis of the relations between the sexes. “It is clear that gender relations are relations of production, not an addition to them”, runs thesis three of a manifesto formulated by Haug and discussed at the Vienna conference.

This manifesto is to be the basis of future co-operation and understanding and revealed that – unlike postmodern feminism – Marxist feminism neither shies back from an overpowering “We” nor from an essentialist concept of women and be it only for strategical reasons. It was this question that made visible a demarcation line often running through feminist contexts between different generations. The proposal by a young theoretician to expand the theses presented (“Marxism-feminism rejects a naturalising conception of gender as well as a postulating of the bi-gender system as a supra-historical and ontological reality”) earned a lot of applause in the room, while it did not meet with approval by Frigga Haug, who had already in her introductory speech delivered a polemical side-blow to the “sixteen genders” it has meanwhile become possible for people to adopt.

Berlin – Vienna – Lund       

Even though there was not too much time and space for the exchange between generations and their specific experiences, as one activist criticised, the conference brought together activists and theoreticians of all ages, something that is rarely the case in feminist events. Presumably, the baton will be handed over by Frigga Haug, Nora Räthzel, Heidi Ambrosch and others involved in the organisation of the conference in Vienna to activists in Lund who will host the third international Conference on Marxism-Feminism.

Alone, organising the event offers the chance to work one’s way through neoliberal conditions: The initiative is not backed up by a financially potent organisation, rather it rests on the shoulders of a few individual supporters to bring about another international event of a similar scope. “Organizing a Marxist-Feminist Congress and finding different approaches to cooperation and conflict in it is a means of translating our resistance into the development of a continuous Marxist-Feminist movement”, are the words in which thesis 12 determines the route.

Source: transform! europe

Translated from: Der Standard

  • Konferenzbericht

Marxismus feministisch umschreiben

17 Oct 16

„Brücken bauen – Visionen verrücken und stärken – Alternativen entwickeln“ lautete die Klammer der 2. marxistisch-feministischen Konferenz, die von 7.-9. Oktober 2016 im Atelier der Akademie der bildenden Künste Wien durchgeführt und maßgeblich von transform! europe materiell getragen wurde.

2nd Marxist-Feminist Conference, Vienna 2016

Photo: Bettina Frenzel

Realisiert werden konnte die Tagung aber nur durch Mithilfe zahlreicher unterstützender Organisationen (siehe Programmheft) und ehrenamtlicher helfender Hände aus dem österreichischen Netzwerk „Plattform 20000Frauen“.

Über 500 TeilnehmerInnen aus 29 Nationen und 6 Kontinenten zeigt die beindruckende Breite der Zugänge, wobei Europa mit 22 Nationen vertreten war. Im Gegensatz zur Berliner Konferenz war es gelungen, den Osten und Süden Europas einzubinden.

Folgend ein Bericht der Journalistin Brigitte Theissl, der in der Online-Ausgabe von „diestandard“ erschien. Die Abstracts sind im nebenstehenden Programmheft (PDF) downloadbar, der Link zu den Audiomitschnitten folgt in Kürze.

Marxismus feministisch umschreiben

Von Brigitte Theißl

Die zweite internationale Marxismus-Feminismus-Konferenz brachte linke Theoretikerinnen und Aktivistinnen aus aller Welt nach Wien.

Begriffe wie “Frauenbefreiung” und “Unterwerfungsverhältnisse” sind in Texten der modernen Gender Studies äußerst selten anzutreffen. “Eine marxistische Feministin zu sein, bedeutet in meinem Umfeld, ein Dinosaurier zu sein”, so formulierte es eine schwedische Aktivistin im Schlussplenum der Wiener Konferenz. Ihre Sorge um ein gänzliches Verschwinden des marxistischen Feminismus – bzw. feministischen Marxismus – erschien zumindest angesichts des Interesses an der Veranstaltung unbegründet: Rund fünfhundert Personen, darunter viele junge Studierende, registrierten die Veranstalterinnen an drei Konferenztagen im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste. Ähnlichen Andrang verzeichnete man schon im vergangenen Jahr in Berlin, wo der Kongress auf Initiative von Frigga Haug zum ersten Mal stattfand.

Theorie und Praxis

Das dicht gedrängte Konferenzprogramm teilte sich in die beiden Themenstränge marxistisch-feministische Theoriebildung und Organisierung, in den parallellaufenden Streams präsentierten Wissenschaftlerinnen und Aktivistinnen aus Europa, aber auch aus Argentinien, Brasilien, den USA, Südafrika und Australien ihre Analysen, darunter so bekannte Denkerinnen wie Gayatri Chakravorty Spivak, postkoloniale Theoretikerin und Professorin an der New Yorker Columbia University, und die Londoner Universitätsprofessorin Nira Yuval-Davis. TeilnehmerInnen, die mit den Werken von Karl Marx, Rosa Luxemburg, Antonio Gramsci und Denkern der Frankfurter Schule nicht im Detail vertraut waren, bot das hohe Niveau der theoretischen Reflexionen wenig Anschlussmöglichkeiten – Diskussionen, die auf konkretes politisches Handeln abzielten, standen ohnehin nicht im Zentrum des Kongresses.

Kritik an einem Zuviel an Theorie war schon in Berlin laut geworden, Kritik, der Frigga Haug die Notwendigkeit einer Stärkung marxistisch-feministischer Theorie als Werkzeug gesellschaftlicher Transformation entgegenstellte. Der Arbeitsbegriff und Care-Arbeit, Fragen der Intersektionalität, Neuer Materialismus und Ökofeminismus wurden im Rahmen der Konferenz ebenso diskutiert wie marxistisch-feministische Analysen von Mutterschaft, Anti-Fundamentalismus und Anti-Rassismus, Illegalität, Bildung, und sexistischer Islamophobie. Gerade im Stream “Feminist Organising beyond Europe”, in dem Aktivistinnen etwa über feministische Kämpfe in der Türkei und gewerkschaftliche Organisation in Brasilien berichteten, fehlte die Zeit, im Anschluss länderübergreifenden Gemeinsamkeiten nachzuspüren. Feride Eralp, Teil des Istanbuler Feministischen Kollektivs und während des Kriegs in Kobane als Freiwillige in der Grenzstadt Suruç im Einsatz, fragte in ihrem brandaktuellen Vortrag danach, wie Krieg und Männlichkeit sich gegenseitig formieren und wie frauenbewegter Widerstand in einer von “grenzüberschreitenden Hasspolitiken” geprägten Gesellschaft aussehen kann.

Marxistisch-feministisches Manifest

Frigga Haug, ehemalige Professorin für Soziologie, Vorsitzende des Berliner Instituts für kritische Theorie und Mitglied der Linkspartei, arbeitet seit über vierzig Jahren daran, Marxismus und Feminismus miteinander zu versöhnen – oder anders formuliert: deren Spannungen produktiv zu machen. Feminismus ist ohne eine Kritik an der kapitalistischen Produktionsweise für sie ebenso wenig denkbar wie ein Marxismus, der keine Kritik der Geschlechterverhältnisse miteinschließt. “Es leuchtet ein, dass Geschlechterverhältnisse Produktionsverhältnisse sind und nicht zusätzlich hinzukommen”, lautet These drei eines Manifests, das von Haug formuliert und auf der Wiener Konferenz zur Diskussion gestellt wurde.

Das Manifest soll Basis einer zünftigen Zusammenarbeit und einer Verständigung dienen und machte deutlich, dass der marxistische im Gegensatz zum postmodernen Feminismus weder Scheu vor einem vereinnahmenden “Wir” noch vor einem – zumindest strategisch gefassten – essentialistischen Frauenbegriff hat. Bei dieser Frage wurde dennoch eine Trennlinie sichtbar, die innerhalb feministischer Kontexte häufig entlang der unterschiedlichen Generationen verläuft. Der Vorschlag einer jungen Theoretikerin, die formulierten Thesen zu erweitern (“Marxismus-Feminismus verwehrt sich gegen ein naturalisierendes Verständnis von Geschlecht wie gegen ein Postulieren von Zweigeschlechtlichkeit als überhistorische ontologische Gegebenheit”) erhielt viel Applaus im Saal, stieß jedoch auf wenig Gegenliebe bei Frigga Haug, die schon in ihrem einleitenden Vortrag einen polemischen Seitenhieb auf die “sechzehn Geschlechter”, die man mittlerweile einnehmen könne, unterbrachte.

Berlin – Wien – Lund

Auch wenn der Austausch zwischen Generationen und ihren spezifischen Erfahrungen zu kurz kam, wie eine Aktivistin kritisierte, hatten auf der Konferenz AktivistInnen und TheoretikerInnen sämtlicher Altersstufen zusammengefunden, wie das auf feministischen Veranstaltungen nur noch selten der Fall ist. Von Frigga Haug, Nora Räthzel, Heidi Ambrosch und anderen an der Wiener Konferenz beteiligten Organisatorinnen wird die Staffel nun voraussichtlich an Aktivistinnen in Lund weitergeben, um dort 2018 die dritte internationale Marxismus-Feminismus-Konferenz auszurichten.

Schon die Organisation selbst bietet die Möglichkeit, sich an neoliberalen Verhältnissen abzuarbeiten: Hinter der Initiative steht keine finanzkräftige Organisation, es liegt an den verschiedenen einzelnen UnterstützerInnen, abermals eine so große, international ausgerichtete Veranstaltung zu stemmen. “Einen marxistisch-feministischen Kongress zu organisieren und darin unterschiedliche Umgänge mit Kooperation und Konflikt zu finden, ist ein Mittel unserer Aufgabe, unseren Widerstand in eine beständige marxistisch-feministische Bewegung zu übersetzen”, gibt These zwölf die Marschroute vor.

Quelle: http://derstandard.at/2000045658367/Marxismus-feministisch-umschreiben

Leave a comment

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close